Anbei finden Sie eine Auflistung aller gefahrenen Einsätze, wir behalten uns vor bei manchen Anlässen, von der Berichterstattung abzusehen.
PKW steckt im Schnee fest | 2. Dezember 2023
Am gestrigen Samstag wurden wir gegen 19 Uhr zu einer PKW Bergung alarmiert. Auf Grund der massiven Schneefälle, blieb ein PKW im Bereich der Zahnradbahn Übersetzung (Hengsttal) in einer Wechte stecken. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug geborgen und konnte im Anschluss seine Fahrt weiter fortsetzten.
Erster Schneefall bringt einige Einsätze | 24. & 25. November 2023
Der erste Schneefall des diesjährigen Winters sorgte auch für einige Einsätze der Puchberger Florianis. Am Freitagabend (24.11.) wurden wir gemeinsam mit der FF Schneebergdörfl zu einer Busbergung ins Skigebiet Losenheim alarmiert. Ein Linienbus rutschte mit der Hinterachse in einen Wassergraben und war somit nicht mehr fahrtüchtig. Mittels Hebekissen und Seilwinde konnte der Bus nach rund zwei Stunden geborgen werden. Am Samstag (25.11) schlugen die Pager zum ersten Mal am frühen Nachmittag an. Auch hier wurden wir gemeinsam mit der FF Schneebergdörfl zu einer PKW Bergung alarmiert. Diesmal war eine Intervention unsrerseits nicht erforderlich und wir konnten die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Am Abend - während unserer Dienstbesprechung - lösten unsere Pager erneut aus. Auf der L138 (Ascher Passstraße) rutschte ein PKW in den Graben. Bereits eine Minute nach Alarmierung rückten das Rüstfahrzeug und das 1. TLF aus. Nach Absicherung der Unfallstelle wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und konnte im Anschluss die Fahrt selbständig fortsetzen. Für die Dauer des Einsatzes musste die L138 kurzfristig gesperrt werden. Fotos: Presseteam FF Puchberg | FF Schneebergdörfl
BMA Auslösung | 7. November 2023
Am gestrigen Dienstag, wurde die Feuerwehr Puchberg am frühen Vormittag mittels Vollalarm (Sirene, Pager und Blaulicht SMS) zu einem BMA Alarm (ausgelöste automatische Brandmeldeanlage) in einem Puchberger Betrieb alarmiert. Nach kurzer Zeit konnte unserer 1. TLF (TLF-A 4000/100) zur Einsatzadresse ausrücken. Nach Kontrolle der Brandmeldezentrale und Rücksprache mit dem zuständigen Mitarbeiter, wurde festgestellt das es sich um einen Fehlalarm handelte. Somit war keine weitere Intervention seitens der Feuerwehr notwendig und wir konnten wieder einrücken.
Felssturz L 138 | 3. November 2023
Am gestrigen Tag wurden wir am späten Nachmittag zu einem Felssturz auf die L 138 kurz nach der Passhöhe alarmiert. Zwei größere Felsbrocken blockierten einen Teil der Fahrbahn. Nach Absicherung der Einsatzstelle wurden die Felsen mittels Manneskraft und Hydraulischem Rettungssatz von der Straße entfernt. Im Anschluss wurde noch die Fahrbahn gereinigt ehe wir nach rund einer Stunde wieder einrücken konnten. Mit uns stand weiters die Straßemeisterei Gutenstein sowie eine Streife der Polizei Willendorf im Einsatz.
Forstunfall | 28. September 2023
Am heutigen Nachmittag ereignete sich im Hornungstal (Gemeindegebiet Schrattenbach) ein Forstunfall, der ein Großaufgebot an Einsatzkräften forderte. Laut ersten Informationen soll eine Person von einem landwirtschaftlichen Gerät überrollt und eingeklemmt sein. Seitens der Feuerwehr wurden die Wehren Grünbach/Schrattenbach (Zuständig), Puchberg am Schneeberg (zweite Bergeschere) und Höflein/Hohe Wand zur Menschenrettung alarmiert. Der Rettungsdienst entsandte zwei RTW´s, den Bezirkseinsatzleiter und den Notarzthubschrauber "Christophorus 3" zur Unglücksstelle. Da wir gerade mit den Vorbereitungen für unser Fest beschäftigt waren, konnte das Rüstfahrzeug und das 1. TLF kurz nach dem aufheulen der Sirene bereits vollbesetzt ausrücken.
Am Einsatzort wurde uns mitgeteilt das die Person bereits befreit war und unser Einsatz nicht mehr erforderlich sei.
Menschenrettung | 19. September 2023
Am gestrigen Tag wurden wir gemäß Alarmplan (zweite Bergeschere) gemeinsam mit den Wehren Grünbach/Schrattenbach und Höflein/Hohe Wand zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Wir unterstützten bei der Rettung der Person bis diese dem anwesenden Rettungsdienst übergeben werden konnte.
Foto: FF Grünbach/Schrattenbach
Wassergebrechen | 2. September 2023
Am heutigen Vormittag wurden wir zu einem Wassergebrechen alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits der Wassermeister der Gemeinde vor Ort. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle an die Gemeinde übergeben und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Fahrzeugbergung | 20. August 2023
Am heutigen Nachmittag wurden wir zur einer Fahrzeugbergung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich die lenkende Person bereits neben dem Fahrzeug. Verletzt wurde niemand. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde geborgen und der Fahrer konnte seine Fahrt weiterführen. Während der Bergung musste die Straße kurzzeitig gesperrt werden. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Mehrere Einsätze wegen Sturmfront | 7. August 2023
Durch die anhaltende Sturmlage, welche sich in der Nacht von Sonntag auf Montag aufbaute und den ganzen Tag andauerte kam es auch zu mehreren Einsätzen im Löschbereich der Feuerwehr Puchberg. Die erste Alarmierung erfolgte kurz vor elf Uhr Vormittags. Im Anschluss gab es einige Folgeeinsätze.
- Auf der B 26 stürzte ein Baum auf die Fahrbahn - In der Schlagwiesengasse wurde ein Baum entwurzelt und drohte auf ein Haus zu stürzen - Am Römerweg fielen große Äste von einem Baum und blockierten auch hier die Fahrbahn - Am Gelände des Bahnhofes wurde ebenfalls ein Baum entwurzelt
Nach kurzer Pause wurden wir am Abend, gegen 19:30 Uhr, abermals alarmiert. Laut Anzeiger soll ein Baustellengitter die Fahrbahn am Siebertweg blockieren. Diese wurden von uns entfernt und wir konnten nach kürzester Zeit wieder einrücken.
Insgesamt waren bei allen Einsätzen zwölf Mitglieder und drei Fahrzeuge (KDO-A, KRFA-B, TLF-A 400/100) eingesetzt. In der Nacht flaute der Sturm zunehmend ab und es kam zu keinen weiteren Einsätzen.
Fahrzeugbergung | 29 . Juli 2023
Am heutigen Vormittag wurden wir zur einer Fahrzeugbergung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die Person bereits vom Rettungsdienst betreut. Nach Freigabe durch die PI Willendorf wurde das Fahrzeug seitens der Feuerwehr sicher auf einen Parkplatz abgestellt. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Waldbrand | 27. Juli 2023
Zum zweiten Einsatz des heutigen Tages wurden wir kurz nach elf Uhr alarmiert. Die ursprüngliche Meldung lautete, dass im Bereich „Putzwiese“ (Fadensattel/Schneeberg) Rauch wahr genommen wurde. Bei einer Kontrolle wurde dies jedoch als Falschmeldung bestätigt - und so konnten sich unsere beiden Tanklöschfahrzeuge in Richtung Sieding begeben, um dort die eingesetzten Feuerwehren bei einem Waldbrand zu unterstützen. Wir sicherten die Wasserversorgung und konnten nach rund fünf Stunden wieder einrücken.
Vermuteter Wohnhausbrand | 27. Juli 2023
Am heutigen Tag wurde die Feuerwehr Puchberg, gemeinsam mit vier anderen Feuerwehren zu einem Wohnhausbrand alarmiert. Umgehend setzten sich das 1. & 2. Tanklöschfahrzeug unter der Einsatzleitung von Bezirkskommandant Stv. BR Michael Riegler in Marsch. Beim Eintreffen an der angegebenen Adresse konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Es brannte nur ein Komposthaufen. Somit konnten alle anderen anfahrenden Kräfte storniert werden. Nach erfolgter Kontrolle rückte auch die FF Puchberg ein.
Türöffnung | 26. Juli
Am heutigen Vormittag wurden wir zur einer Türöffnung bei einem vermuteten medizinischen Notfall alarmiert. Die Nachbarn konnten keinen Kontakt zur Bewohnerin herstellen und wählten den Notruf. Als wir die Vorbereitungen für die Notöffnung der Türe trafen, öffnete die Bewohnerin selbst. Ein Notfallsanitäter unserer Feuerwehr übernahm bis zum Eintreffen des RTW’s die Versorgung der Patientin. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Türöffnung | 23. Juli 2023
Am Sonntag Abend wurden wir zur einer Türöffnung bei einem vermuteten medizinischen Notfall alarmiert. Bei unserem Eintreffen war die Türe bereits durch einen Angehörigen mittels Ersatzschlüssel geöffnet. Somit war keine weitere Intervention seitens der Feuerwehr erforderlich.
Sicherungsdienst Schneeberglauf | 17. Juni 2023
Am vergangenen Wochenende fand erneut der Schneeberglauf statt. Bei den verschiedenen Events (Trail, Mensch gegen Maschine und Kinderläufe) sicherten wir, gemeinsam mit den beiden anderen Wehren des Unterabschnittes, die Verkehrswege und sorgten für die Sicherheit der Teilnehmer. Somit konnte die Veranstaltung problemlos über die Bühne gehen.
Zimmerbrand in Grünbach | 5. Juni 2023
Am vergangenen Mittwoch wurde die Feuerwehr Puchberg, gemeinsam mit den Wehren Grünbach-Schrattenbach (Ortszuständige) und Höflein an der Hohen Wand, zu einem Zimmerbrand nach Grünbach gerufen. Kurz nach der Alarmierung rückten wir mit unserem 1. Tanklöschfahrzeug sowie mit dem Rüstfahrzeug mit acht Mitgliedern aus. Bei unserem Eintreffen, war der Brand welcher sich auf einem Ofen ereignete, bereits von der zuständigen FF Grünbach gelöscht worden. Wir führten Nachkontrollen mit unserer Wärmebildkamera durch und konnten nach einer Stunde wieder einrücken.
Fotos: FF Grünbach/Schrattenbach
Keller unter Wasser | 3. Juni 2023
Am gestrigen Samstag wurde die Feuerwehr Puchberg kurz vor 21 Uhr zu einem technischen Einsatz gerufen. Ein Erdkeller stand rund dreißig Zentimeter unter Wasser - die Ursache war zunächst unklar. Mittels zweier Tauchpumpen wurde der Wasserstand zunächst gesenkt, ehe festgestellt wurde, dass es sich um Grundwasser handelte, welches über die Wände ungehindert eintrat. Auf Grund dieser Tatsache wurde der Einsatz nach zwei Stunden abgebrochen. Im Einsatz stand die Feuerwehr Puchberg mit dem Kommando- und Rüstfahrzeug sowie 8 Mitglieder.
Das Schneebergmassiv besteht aus Kalkstein, ein Teil davon aus sogenanntem "Dachsteinkalk". Diese besondere Form des Kalksteines speichert Regenwasser über längere Zeit (ca. drei Wochen), ehe es durch den Fels in den Boden gelangt. Dadurch kann zurückverfolgt werden, dass der heute sehr hohe Grundwasserspiegel in Teilen von Puchberg auf die starken Regenfälle Mitte Mai zurückzuführen ist.
Verkehrsunfall im Ortszentrum | 12. Mai 2023
Am heutigen Freitag stand die Feuerwehr Puchberg bei einem Verkehrsunfall im Einsatz. Ein PKW touchierte im Ortszentrum einen Brückenpfeiler und blieb fahruntüchtig stehen. Da einige unserer Mitglieder für das Atemschutzleistungsabzeichen übten, konnte der Rüstfahrzeug binnen einer Minute ausrücken. Nach Absicherung der Unfallstelle, wurde der PKW geborgen, von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt. Neben der Feuerwehr stand ein RTW der Puchberger Rettung sowie eine Streife der PI Willendorf im Einsatz. Nach einer Stunde konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.
PKW im Bach | 29. April 2023
Am heutigen Tag wurden die Feuerwehr Puchberg während der Bezirksübergreifenden Übung auf der Mamauwiese zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Der Rüstwagen, welcher sich im Feuerwehrhaus befand rückte umgehend zum Einsatzort aus. Die drei weiteren Fahrzeuge auf der Mamauwiese machten sich auch sofort auf den Weg zum Einsatzort. Am Einsatzort bot sich folgendes Bild - ein PKW landete aus ungeklärter Ursache im Bach. Um das verunfallte Fahrzeug zu bergen wurde die FF Ternitz - St.Johann mit dem Wechselladefshrzeug mit Kran angefordert. Es wurden keine Personen verletzt. Neben der Feuerwehr Puchberg, welche mit 23 Mitgliedern und allen Fahrzeugen anwesend waren, stand auch der RTW der Puchberger Rettung sowie eine Streife der PI Willendorf im Einsatz.
Lieferwagen droht abzustürzen | 13. April 2023
Heute morgen wurden wir zu einer PKW-Bergung auf die Ascherstraße alarmiert. Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter fest, dass ein Paketlieferwagen in den Straßengraben gefahren ist und dort in gefährlicher Schräglage zum Stillstand gekommen ist. Es wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Verkehr geregelt (mit zeitweiser Vollsperrung). Kurz bevor wir die eigentliche Bergung des Fahrzeuges beginnen konnten, entschied sich der Fahrer des Unfallwagens gegen eine Bergung durch die Feuerwehr. Nachdem wir alle Gerätschaften wieder im Auto versorgt hatten, erhielten wir dann doch wieder einen Bergeauftrag. Also bereiteten wir erneut alle nötigen Gerätschaften vor und konnten das Fahrzeug schließlich unbeschadet bergen. Im Anschluss mussten wir noch die Straße mit unserer Hochdrucklöschanlage säubern. Zurück im Feuerwehrhaus mussten noch die eingesetzten Geräte und Bekleidung umfangreich gesäubert werden.
Feuerwehr rettet zwei Menschen und einige Katzen aus brennendem Haus | 9. April 2023
Am heutigen Ostersonntag kam es am Abend zu einem Kellerbrand in Puchberg am Schneeberg. Durch ungeklärte Ursache kam es in einem Kellerteil zu einem Brand und starker Verrauchung, welche sich auch auf das gesamte Wohnhaus ausbreitete. „Bei unserem Eintreffen konnte schon von weitem die Rauchfahne gesehen werden. Weiters wurde uns mitgeteilt, dass sich noch zwei Personen im Haus befinden. Umgehend wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz entsandt, um die Menschenrettung durchzuführen. Dies gelang nach kurzer Zeit auch und die Personen konnten dem Rettungsdienst übergeben werden“ – so Pressesprecher Sebastian Knotzer, Fahrzeugkommandant des ersten Tanklöschfahrzeuges. Im weiteren Verlauf standen mehrere Atemschutztrupps im Einsatz, um den Keller auszuräumen und die letzten Glutnester abzulöschen. Im weiteren Verlauf wurden wir auch in Kenntnis gesetzt, dass sich mehrere Katzen im Brandobjekt befinden. Nach Rücksprache mit dem Tierheim Ternitz wurden diese von uns unter schwerem Atemschutz gerettet und gesichert, ehe sie dem Tierschutzverein übergeben werden konnten. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Gebäude belüftet und anschließend behördlich gesperrt. „Dieses Osterwochenende war ein sehr forderndes für unsere Feuerwehr. Mein Dank gilt allen Feuerwehrmitgliedern des Unterabschnittes 2, welche sich auch trotz Feiertagen in den Dienst an unseren Bürgern stellen.„so Kommandant Brandrat Michael Riegler. Im Einsatz standen die drei Feuerwehren des Unterabschnittes (Puchberg, Schneebergdörfl und Rohrbach/Graben), der Rettungsdienst sowie die Polizei und der Bürgermeister. Der Auslöser des Brandes wird derzeit von der zuständigen PI Willendorf ermittelt.
Betriebsmittelaustritt bei PKW | 9. April 2023
Am heutigen Ostersonntag wurde die Feuerwehr Puchberg erneut zu einem Einsatz gerufen. Auf der L4122 auf Höhe des Kurhotels kam es zu einem technischen Defekt bei einem fahrenden PKW durch den dieser eine geringe Menge an Betriebsmittel verlor. Unsere Mitglieder sicherten die Einsatzstelle ab und stellten das defekte Fahrzeug an einem gesicherten Platz ab. Im Anschluss wurde das ausgelaufene Medium zügigst abgestreut und gebunden, die Feuerwehr konnte somit eine Kontamination des Kanalsystems und des nahegelegenen Baches verhindern. Wir standen mit dem Kommando- und Rüstwagen für ca. eine Stunde im Einsatz. Im Anschluss konnten die neun eingesetzten Mitglieder wieder zu ihren Familien heimkehren.
Alarmierte Menschenrettung | 7. April 2023
Zum zweiten Einsatz des heutigen Tages wurden wir kurz vor 11 Uhr gerufen! Mittels Vollalarm (Sirene, Pager und Handy) wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung nach Grünbach/Greith mit unserer Bergeschere alarmiert! Binnen weniger Minuten rückte unser Rüstwagen, gefolgt vom 1. Tanklöschfahrzeug aus. Jedoch konnte uns die zuständige Freiwillige Feuerwehr Grünbach-Schrattenbach noch auf der Anfahrt stornieren! Weiters im Einsatz standen die FF Grünbach/Schrattenbach (zuständige Feuerwehr), die FF Höflein/Hohe Wand, der RTW Puchberg, ein Notarztmittel und die Polizei Willendorf.
Türöffnung | 7. April 2023
Am heutigen Freitag wurden wir zu einer Türöffnung alarmiert. Ein Anrainer bestätigte Hilferufe aus einer Wohnung wahrgenommen zu haben, jedoch war die Wohnungstür von innen versperrt und es konnte niemand zum Hilfesuchenden vordringen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits ein RTW des Roten Kreuzes Puchberg vor Ort. Da die verunfallte Person ansprechbar war und keine lebensbedrohende Situation vorlag wurde entschlossen, die Tür schonend von einem Puchberger Schlosser öffnen zu lassen. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Exekutive und den Rettungsdienst übergeben.
Schadstoffeinsatz | 11. März 2023
Am heutigen Samstag wurden wir, während unseres Erste Hilfe Kurses, zu einem Schadstoffeinsatz am Bahnhof Puchberg alarmiert. Es wurde ein "herrenloser" Kanister gemeldet. Nach Erkundung, konnte festgestellt werden, das dieser Kanister leer ist und keine Gefahr für die Umwelt besteht. Er wurde von uns eingesammelt und fachgerecht entsorgt.
Amtshilfe | 5. März 2023
Am heutigen Sonntag standen wir bei einer Amtshilfe im Auftrag der BH Neunkirchen im Einsatz. Es mussten mehrere verendete Hühner geborgen werden, bei denen der Verdacht auf die "Geflügelpest" besteht. Die Tiere wurden von einem Mitglied unter besonderen Schutzmaßnahmen geborgen, in einer luftdichten Tonne gelagert - und werden in weiterer Folge vom Veterinäramt untersucht.
TUS Alarm | 1. Februar 2023
Am heutigen Mittwoch früh (01.02.23) wurde die FF Puchberg um 04:26 mittels Sammelruf und Sirenenschleife zu einem Brandeinsatz (TUS Alarm) in einen Puchberger Industriebetrieb gerufen. Nach einer Kontrolle in den betreffenden Räumlichkeiten wurde festgestellt, dass es sich um einen Tauschungsalarm der Anlage handelte, welcher bei Arbeiten ausgelöst wurde. Nach Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten wir wieder die Einsatzbereitschaft herstellen. Es standen 9 Mann mit 2 Fahrzeugen für ca. 1 Stunde im Einsatz.
Fahrzeugbergung | 31. Jänner 2022
Am heutigen Dienstag um 03:44 Uhr wurde die FF Puchberg zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Auf der B26 rutschte ein PKW aufgrund der Schneefahrbahn in den Graben. Verletzte gab es keine. Nach Absicherung der Unfallstelle und Aufnahme der Fahrerdaten, wurde das im Graben stehende Fahrzeug geborgen und sicher am Straßenrand abgestellt. Der Fahrer konnte danach seine Fahrt fortsetzen. Die Polizei Willendorf stand auch im Einsatz. Der Einsatz konnte nach rund 1 Stunde beendet werden. Es standen 7 Mann mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Triebwagenbrand | 30. Jänner 2022
Text & Fotos: einsatzdoku.at/Knotzer Am heutigen Montag (30. Jänner 2022) wurden die Feuerwehren Grünbach/Schrattenbach, Puchberg am Schneeberg und Höflein an der Hohen Wand zu einem Brandeinsatz alarmiert. Aus bisher ungeklärter Urache fing ein Triebwagen der ÖBB im Areal des Grünbacher Bahnhofes zu brennen an. Seitens der Feuerwehr wurde durch die starke Rauchentwicklung ein Außenangriff unter schwerem Atemschutz vorgenommen, welcher nach rund einer halben Stunde Wirkung zeigte. Im Anschluss wurde der Triebwagen mit der Wärmebildkamera kontrolliert, und alle Batterien abgeschlossen. Die Bergung des Triebwagens wurde durch die ÖBB durchgeführt und seitens der Exekutive wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Neben der Feuerwehr stand weiters im Einsatz die Rettung mit einem RTW und dem Bezirkseinsatzleiter, der Einsatzleiter der ÖBB sowie die PI Willendorf mit einer Sektorstreife.
Verkehrsunfall mit Menschenrettung | 29. Jänner 2022
Text & Fotos: FF Grünbach/Schrattenbach Am heutigen Sonntag, 29.01.2023, wurden wir mittels Sirenenalarm, gemeinsam mit den Feuerwehren Höflein und Puchberg, zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in das Ortszentrum von Grünbach alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen stellte sich glücklicherweise heraus das keine Person eingeklemmt war und alle am Unfall beteiligten Personen bereits von der Rettung erstversorgt wurden. Gemeinsam mit der Feuerwehr Höflein sicherten wir die Unfallstelle ab und eine Straßenumleitung wurde eingerichtet. Nachdem die Executive alle relevanten Daten aufgenommen hatte wurden die Unfallfahrzeuge von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt. Im Anschluss wurde noch die Fahrbahn gereinigt. Gemeinsam mit der FF-Höflein standen wir mit 15 Mann und 6 Fahrzeugen im Einsatz. Unsere Kammeraden aus Puchberg konnten auf der Anfahrt befindlich storniert werden. Nach rund einer Stunde wurde der Einsatz beendet und unserer Einsatzbereitschaft konnte wieder hergestellt werden.
Defekte Heizung | 27. Jänner 2022
Am vergangenen Freitag wurden wir um 21:45 Uhr mittels stillem Alarm und Blaulicht-SMS zu einem Brandeinsatz alarmiert. In einem Beherbergungsbetrieb in Puchberg kam es im Keller zu starker Rauchentwicklung worauf der Inhaber richtigerweise den Feuerwehrnotruf wählte. Ein voll ausgerüsteter Atemschutztrupp erkundete die Lage. Glückerweise handelte es sich „nur“ um einen überhitzen Ofen und beim „Rauch“ um ungefährlichen Wasserdampf. Wir waren mit zwei Fahrzeugen und 9 Mitglieder im Einsatz. Im Feuerwehrhaus mussten die Atemschutzgeräte noch aufgefüllt und wieder einsatzbereit gemacht werden, so dass die letzten Kameraden kurz vor Mitternacht wieder heimkehren konnten.
--2022--
BMA Alarm | 29. Dezember 2022
Am heutigen Donnerstag(29.12.22) wurde die FF Puchberg um 13:22 mittels Sammelruf und Sirenenschleife zu einem Brandeinsatz (TUS Alarm) in einen Puchberger Industriebetrieb gerufen. Am Einsatzort wurden wir bereits vom zuständigen Brandschutzbeauftragten erwartet. In einem Verteilerraum konnte starker Brandgeruch wahrgenommen werden. Alle Verteiler wurden mittels Wämebildkamera kontrolliert und der betroffene Verteiler mit den durchgebrannten Sicherungen wurde außer Betrieb genommen.
Zwei Einsätze an einem Tag | 16. November 2022
Am gestrigen Dienstag wurden wir zu zwei Brandeinsätzen alarmiert und führten eine Schulung durch. Um 13:13 Uhr wurden wir mittels Sirene zu einem Brandeinsatz auf den Gutenmann gerufen. In einem Zimmer eines Wohnhauses brach aus unbekannter Ursache ein Brand aus. Die alarmierte Feuerwehren Grünbach und Sieding konnten diesen rasch unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr Puchberg wurde zwecks Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera vom Einsatzleiter Grünbach nachalarmiert um Glutnester aufzuspüren. Um 15:15 Uhr heulten bereits zum zweiten Mal die Sirenen und wir wurden zu einem weiteren Brandeinsatz zur Unterstützung der FF Grünbach alarmiert. Auf der Anfahrt nach Grünbach konnten wir jedoch storniert werden und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
TUS Alarm | 17. Oktober 2022
Am heutigen Montag wurden wir zu einem TUS Alarm (Brandmelder Auslösung) in einen Puchberger Industriebetrieb alarmiert. Kurze Zeit später konnte bereits unser 1. TLF ausrücken. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und den zuständigen Brandschutzbeauftragten, wurde festgestellt das es sich um einen Fehlauslösung handelte. Somit konnte kurze Zeit später wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
PKW gegen Zug | 18. August 2022
Am heutigen Donnerstag wurde die Feuerwehr Puchberg am späten Nachmittag zu einer Menschenrettung alarmiert, nachdem ein Auto mit einer Zuggarnitur der ÖBB kollidiert ist und Feuer fing. Bei Ankunft der Feuerwehr konnte der Brand bereits von mehreren Rigips Austria Mitarbeitern und auch Feuerwehrmitgliedern durch einen beherzten Einsatz abgelöscht werden. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin das schwer beschädigte Fahrzeug zu bergen und die Schadensstelle abzusichern. Die Lenkerin konnte ihr Fahrzeug selbstständig verlassen. Die B26 war für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Wir standen mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann über 1 Stunde im Einsatz, sowie die Rettung Puchberg, Polizei Willendorf und der ÖBB Einsatzleiter.
Unwetter über Puchberg | 8. August 2022
Am heutigen Tag wurden wir um 17:06 zu einem Unwettereinsatz auf die B26 gerufen, kurz nach der Strengberger Reith lösten sich einige Steine von der steilen Felsmauer und blockierten die Straße. Aufgrund der Lage alarmiert die Bezirksalarmzentrale auch gleich die Straßenmeisterei, welche uns mit einen Bager unterstützte. Nachdem alle Steine entfernt waren wurde die Straße noch gereinigt und wieder für den Verkehr freigegeben. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Wir standen mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann im Einsatz.
Illegales Lagerfeuer löst Waldbrand aus | 3. August 2022
Am Mittwochnachmittag (03.08.2022) wurden die Feuerwehren Puchberg am Schneeberg und Schneebergdörfl zu einem Flurbrand im Bereich Maumauwiese gerufen. Von einem Melder wurde ein Brand in unwegsamen Gelände gemeldet, der genaue Standort war zu Beginn allerdings nicht klar. Während erste Erkundungsfahrten der beiden Feuerwehren, sowie der Waldbrandgruppe 15 (Sonderdienst des BFKDO Neunkirchen), welche sich zufällig im Einsatzraum bei einer Übung befand und sich dem Einsatz anschloss, ergebnislos verliefen, wurde seitens des Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Josef Huber die Flir Maschine „Libelle Wien“ des BMI aus Schwechat, sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera der Feuerwehr Edlitz zum Einsatz nachgefordert. Aufgrund des dichten Bewuchses im Einsatzgebiet war es anfangs schwierig mit den Fluggeräten die Brandstelle zu lokalisieren. Nach rund 1.5 Stunden konnte der Brand jedoch gefunden werden. Dieser befand sich extrem steilen, teilweise felsigen Gelände. Auslöser war augenscheinlich ein zurück gelassenes Lagerfeuer, welches sich langsam ausbreitete. Beim Eintreffen der ersten Kräfte am Brandort, betrug die Fläche 7x7 Meter. „Glücklicherweise war es relativ Windstill, was eine weitere Ausbreitung bremste“, so Einsatzleiter OBI Roman Zwinz (FF Schneebergdörfl). Seitens der Feuerwehren musste mühevoll der Waldboden umgegraben werden, um alle Glutnester zu erreichen. Nach rund 5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Wie schnell aus so einem kleinen Feuer eine Katastrophe werden kann, zeigte der Großbrand vergangenes Jahr in Hirschwang. Die Feuerwehr appeliert an die Wanderer, Feuerstellen auf keinen Fall unbeaufsichtigt zu lassen, bzw. im alpinen Gelände oder generell im Wald, erst gar keine Feuerwehr zu entzünden!
Alarmierter Wohnhausbrand | 3. August 2022
Am heutigen Morgen wurde die Feuerwehr Puchberg gemeinsam mit fünf anderen Wehren, dem ASB Ternitz/Pottschach, dem Notarzthubschrauber und der Exekutive zu einem Wohnhausbrand ins Ortsgebiet alarmiert. Auf Grund der Umstände und der laufenden Ermittlungen wird von einer weiteren Berichterstattung abgesehen!
Ölaustritt Strengberger Reith | 05. Juli 2022
Heute wurde wir um 10:29 Uhr mittels stillem Alarm und Blaulicht-SMS zu einem Schadstoffeinsatz alarmiert. Der Lenker eines Kleinlastwagens fuhr ungefähr bei der „Strengberger Reith‘“ Richtung Puchberg als sich unmittelbar vor ihm ein Felsbrocken von der Größe eines Fußballs aus der Wand löste. Er touchierte zunächst den Stein mit der Stoßstangen und überführ diese anschließend wodurch die Ölwanne aufriss und das gesamte Motoröl auslief. Der Fahrer schaffte es gerade noch den Wagen gesichert abzustellen und rief anschließend den Feuerwehrnotruf an. Unsere Aufgabe bestand darin die Stelle abzusichern und zunächst Ölbindemittel aufzutragen und zu entsorgen. Anschließend spülten wir noch großzügig unser Bioversal-Restölbeseitigungsmittel auf. Das beschädigte Fahrzeug wurde von einem Automobilclub abgeschleppt. Inklusive Reinigen der eingesetzten Geräte und Auffüllen der verbrauchten Betriebsmittel waren wir mit 6 Mitgliedern und zwei Fahrzeugen eine Stunde im Einsatz.
Brand einer Stromleitung | 26. Juni 2022
Heute wurden wir um 11:24 Uhr mittels Sirene, Pager und SMS zu einem Kleinbrand in die Sierningstraße alarmiert. Wir konnten mit drei Fahrzeugen und 12 Mitgliedern nach wenigen Minuten ausrücken. Ein Baum war entwurzelt und fiel in die Stromleitung, wodurch dieser zu brennen begann. Nachdem der Netzbetreiber die Leitung stromlos schaltete, erlosch der Brand von alleine und wir führten mit unserer Wärmebildkamera eine Nachkontrolle durch. Besonders positiv erwähnen möchten wir die Mithilfe von Zivilpersonen: Zum Zeitpunkt der Alarmierung waren Feuerwehrmitglieder mit ihren Kindern im Freibad. Die Kinder wurden sofort von anderen (bekannten) Badegästen betreut und so konnten die Feuerwehrmitglieder ebenfalls in den Einsatz gehen. Für uns ist das ein schönes Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und wir möchten uns dafür bedanken!
Auspumparbeiten | 20. Juni 2022
Am gestrigen Tag (20.06.22) wurden wir um 19:58 zu Auspumparbeiten in die Schneebergstraße alarmiert. Aufgrund eines Kanalgebrechens wurde der Keller eines Wohnhauses mit Wasser und Fäkalien überflutet. Nachdem die Auspumparbeiten abgeschlossen waren wurden die Gerätschaften gereinigt und wir konnten nach 1,5 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Wir standen mit 12 Mann und 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Hochdramatische Tierrettung | 17. Juni 2022
Zu einem hochdramatischn Einsatz wurde die Feuerwehr Puchberg heute alarmiert! Aufmerksame Autofahrer bemerkten in einem Bachbett Laufenten im Wasser, hatten Angst das diese in ihrem natürlichen Habitat in Gefahr sind, bzw. sich in suizidaler Absicht auf die L4122 begeben. Daher wählten sie den Notruf 122. Nach Eintreffen unseres Rüstwagens wurden die Gänse fachgerecht - durch klatschen der Hände - in ihren ca. 10m weit entfernten Garten getrieben. Eine weitere Intervention der Feuerwehr, bzw. das Nachfordern von Spezialkräften war nicht nötig. Text&Fotos: einsatzdoku.at - Knotzer
Auspumparbeiten | 8. Juni 2022
Am 8. Juni wurden wir um 17:20 zu Auspumparbeiten in eine Wohnungsanlge ins Ortszentrum alarmiert. Eine Bewohnerin merkte das ein Raum im Keller ca. 5-10 cm unter Wasser stand, welches über einen Schacht aufgrund einer defekten Pumpe nicht mehr abgepumpt werden konnte. Weiters wurde während des Einsatzes ein Rohrschaden im benachbarten Heizraum festgestellt, welcher diesen Raum auch leicht überschwemmte. Nachdem die Auspumparbeiten abgeschlossen waren wurde die Hausverwaltung über die Schäden informiert.
Verkehrsunfall - LKW gegen Zug | 3. Juni 2022
Am heutigen Freitag wurde die Feuerwehr Puchberg am frühen Nachmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Triebwagen der ÖBB alarmiert. Aus unbekannter Ursache touchierte der Triebwagen den Sattelzug im hinteren Bereich. Weder die beiden Lenker, noch die Zugpassagiere wurden verletzt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin die Schadensstelle abzusichern, nach Eintreffen der Exekutive wurde die Einsatzstelle an diese überantwortet. Die B26 war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.
Sturmschaden L138 | 9. April 2022
Am heutigen Samstag um 9:06 wurde die FF Puchberg zu einem Sturmeinsatz auf die L138 Ascherstraße alarmiert. Durch den Sturm wurde ein Baum entwurzelt welcher quer über die Straße ragte und den Verkehr blockierte. Nach erfolgter Absicherung der Unfallstelle wurde der Baum durch die Feuerwehr entfernt und die Einsatzstelle im Anschluss wieder freigegeben. Wir standen mit zwei Fahrzeugen und 10 Mann im Einsatz. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden.
Türöffnung | 19. Februar 2022
Rund eine Stunde nach dem ersten Sturmschaden hieß es zum zweiten Mal am heutigen Vormittag „Hier Florian Neunkirchen - Einsatz für die Feuerwehr Puchberg...“ Wir wurden zur einer Türöffnung gerufen. Bei Ankunft der Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Es stellte sich jedoch heraus das unser Einsatz nicht mehr erforderlich war und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Wir standen mit 10 Mitgliedern und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Sturmschaden | 19. Februar 2022
Am 19. Februar um 8:40 wurde die FF Puchberg zu einem Sturmeinsatz auf die L138 Ascherstraße alarmiert. Durch den Sturm wurden zwei Bäume entwurzelt welche quer über die Straße ragten und den Verkehr blockierten. Nach erfolgter Absicherung der Unfallstelle, wurde der Baum durch die Feuerwehr entfernt und die Einsatzstelle im Anschluss wieder freigegeben. Wir standen mit drei Fahrzeugen und 18 Mann im Einsatz. Der Einsatz konnte nach rund zwei Stunden beendet werden.
Brand im Gemeindeamt | 17. Februar 2022
Am 17.2. wurden die Mitglieder der Feuerwehr Puchberg gegen 17:30 mittels Sirenenschleife und Sammelruf zu einem Brandeinsatz ins Gemeindeamt Puchberg alarmiert. Beim Eintreffen unseres 1. TLF war das Gebäude leicht verraucht. Das Gebäude wurde nach möglichen Brandherden abgesucht, ein solcher konnte im Bereich eines Küchenblocks lokalisiert werden. Ein Gemeindearbeiter und auch Feuerwehrmitglied konnte durch einen beherzten Einsatz den Brand bereits unter Kontrolle bringen. Im Anschluss wurde das Gebäude mittels Wärmebildkamera kontrolliert und mittels Druckbelüftung rauchfrei gemacht. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet. Wir standen mit drei Fahrzeugen und 11 Mann im Einsatz.
TUS Alarm in Industrieobjekt | 8. Februar 2022
Am heutigen Dienstag (08.02.22) wurde die FF Puchberg um 18:05 mittels Sammelruf und Sirenenschleife zu einem Brandeinsatz (TUS Alarm) in einen Puchberger Industriebetrieb gerufen. Da einige Mitglieder mit Arbeiten im Feuerwehrhaus beschäftigt waren, konnte "Tank 1" binnen kürzester Zeit ausrücken. Am Einsatzort wurden wir bereits vom zuständigen Brandschutz Beauftragen erwartet. Nach einer Kontrolle wurde festgestellt das es sich um eine Fehlauslösung der Anlage handelte. Nach Rückstellung dieser konnten wir wieder die Einsatzbereitschaft herstellen. Es standen 10 Mann im Einsatz.
Verkehrsunfall | 1. Jänner 2022
Am Vormittag des 1. Februars wurde die Feuerwehr Puchberg zu einem Verkehrsunfall gerufen. Aus unbekannter Ursache kollidierten, auf einer Nebenstraße, zwei PKW frontal und waren nicht mehr fahrtüchtig. Nach Absicherung der Unfallstelle, wurden beide Fahrzeuge geborgen und gesichert abgstellt. Im Anschluss wurde die Unfallstelle gereinigt und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden. Da es sich bei einem der beiden PKW‘s um ein Hybridfahrzeug handelte, wurde mittels Rettungskarte und Konsultation einer Fachwerkstätte der Akku ausfindig gemacht, und dieser stromlos geschaltet. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Neben der Feuerwehr Puchberg war auch die PI Willendorf mit einer Sektorstreife vor Ort.
Fahrzeugbergung | 22. Jänner 2022
Am Samstag, den 22.01.22, wurde die FF Puchberg telefonisch zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Da sich zum Zeitpunkt des Anrufes 5 Mitglieder mit Aufräumarbeiten im Feuerwehrhaus befanden rückte die Mannschaft in kürzester Zeit zum Einsatz aus. Am Unternbergweg war ein Fahrzeug in einen Graben gerutscht. Nach erfolgreicher Bergung konnte die Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Es gab keine Verletzten.
PKW Bergung nach VU | 20. Jänner 2022
Am Donnerstag, den 20.01.22, wurde die FF Puchberg zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Auf der Wiener Neustädterstraße / Kreuzung Ascherstraße kollidierten aus unbekannter Ursache zwei PKW. Beim Eintreffen der Feuerwehr bot sich folgendes Bild - ein Unfallfahrzeug stand auf der Straße, das andere war bereits in einer Seitengasse abgestellt. Verletzte gab es keine. Nach Absicherung der Unfallstelle und Aufnahme der Fahrerdaten, wurde das auf der Straße stehende Fahrzeug geborgen und sicher am Straßenrand abgestellt. Die Polizei Willendorf stand auch im Einsatz. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden. 9 Mann standen mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Sturmschaden B26 | 3. Jänner 2022
Zum ersten Mal im neuen Jahr hieß es heute um 05:35 Uhr „Hier Florian Neunkirchen - Einsatz für die Feuerwehr Puchberg“. Wir wurden zu einem Sturmschaden alarmiert. Beim sog. „E-Werk-Riegel“ – also im Kreuzungsbereich B26/Rohrbachstraße – stürzte durch den Sturm ein Baum um und blockierte eine Fahrbahn. Mit sechs Mitgliedern und zwei Fahrzeugen regelten wir den Verkehr, leuchteten die Einsatzstelle aus und beseitigten den Baumstamm mittels Kettensäge. Anschließend wurde noch die Fahrbahn gesäubert. Beim Einrücken um 06:15 Uhr wurde dann noch die Telekom verständigt, da auch eine Telefonleitung von den herabstürzenden Baumteilen beschädigt wurde.
Brand eines Verteilerkastens | 25. Dezember 2021
Auch am heutigen Christtag, konnten die Mitglieder der Feuerwehr Puchberg die Weihnachtsruhe nicht genießen. Gegen 19 Uhr wurden wir mittels Sirenenschleife und Sammelruf zu einem Brandeinsatz alarmiert. Beim Eintreffen unseres 1. TLF war das komplette Haus - eine ehemalige Pension - komplett verraucht. Das Gebäude wurde nach möglichen Brandherden abgesucht, eine solche konnte im Bereich eines Sicherungskastens lokalisiert werden. Der Besitzer hat diese jedoch durch den beherzten Einsatz von einem Feuerlöscher bereits ablöschen können. Im Anschluss wurde das Gebäude mittels Wärmebildkamera kontrolliert, und anschließend mittels Druckbelüftung Rauchfrei gemacht. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Wir standen mit drei Fahrzeugen und zwölf Mitgliedern im Einsatz.
Fahrzeugbrand L138 | 24. Dezember 2021
Am heiligen Abend wurde die Feuerwehr Puchberg, gemeinsam mit den Wehren Schneebergdörfl und Rohrbachgraben, zu einem PKW Brand auf die L138 alarmiert. Aus unbekannter Ursache fing ein PKW Feuer und war beim Eintreffen des ersten Tanklöschfahrzeuges in Vollbrand. Umgehend wurde ein Angriff unter schwerem Atemschutz mittels HD- und Hohlstrahlrohr vorgenommen, welcher nach einiger Zeit Wirkung zeigte und das Feuer eindämmen konnte. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle der Exekutive überantwortet werden, welche die Erhebungen zur Brandursache eingeleitet hat. Durch die hohe Intensität des Feuers wurde der anliegende Zaun, sowie ein abgesteller PKW ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Neben der Feuerwehr stand auch ein First Responder des RK Wr. Neustadt im Einsatz, der RTW des RK Pernitz sowie der Bezirkseinsatzleiter.